Demnächst in:
Festung Ehrenbreitstein, Koblenz
30.01. – 30.3.2025
Demnächst in:
Festung Ehrenbreitstein, Koblenz
30.01. – 30.3.2025
Sinti* und Roma* sind seit über 600 Jahren ein Teil der deutschen Bevölkerung. In dieser Zeit erlebten sie Phasen von Akzeptanz und Teilhabe sowie von Ausgrenzung und Verfolgung. Die nationalsozialistische Rassenpolitik schließlich führte zur Ermordung von rund 500.000 Sinti* und Roma* im systematisch organisierten Holocaust im NS-besetzten Europa. Die Zeit nach 1945 stand für die Sinti* und Roma* lange im Zeichen des Kampfes um die Anerkennung der an ihnen von den Nationalsozialisten begangenen Verbrechen. Trotz großer politischer Erfolge der Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti* und Roma* sind Angehörige der Minderheit weiter gesellschaftlicher Diskriminierung und rassistischer Anfeindung ausgesetzt. Das hat zur Folge, dass sich viele Sinti* und Roma* bis heute nicht als Angehörige der Minderheit zu erkennen geben. Die gleichberechtigte Teilhabe in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik ist weiter eine Zukunftsaufgabe.
Einweihung des Denkmals in Berlin-Tiergarten
In Sichtweite des Reichstages befindet sich seit 2012 das nationale Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti* und Roma* Europas. Seine Einweihung war ein wichtiger Meilenstein im langen politischen Kampf einer gesamten Generation deutscher Sinti* und Roma* um die Anerkennung des Holocaust an ihrer Minderheit durch die Bundesrepublik Deutschland. Kern der Anlage ist ein dunkler Wasserspiegel, in dessen Mitte auf einer kleinen Plattform jeden Tag eine neue frische Blume liegt.
RomArchive
MINDERHEITENSEKRETARIAT DER VIER
AUTOCHTHONEN NATIONALEN MINDERHEITEN
UND VOLKSGRUPPEN DEUTSCHLANDS
BÜROADRESSE:
Englische Straße 30 | 10587 Berlin
POSTADRESSE:
Minderheitensekretariat der vier autochthonen nationalen Minderheiten
und Volksgruppen Deutschlands
c/o Bundesministerium des Innern und für Heimat
Alt-Moabit 140 | 10557 Berlin
MAIL UND TELEFON:
wanderausstellung@minderheitensekretariat.de
Tel.: +49 (0)30 18681 17942
www.minderheitensekretariat.de
www.facebook.com/minderheitensekretariat.de
Das Minderheitensekretariat ist die Verbindungsstelle der
Verbände der nationalen Minderheiten zu den Bundesorganen.
Es wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
DIE AUSSTELLUNG IST EIN PROJEKT DES MINDERHEITENRATES DER
VIER AUTOCHTHONEN NATIONALEN MINDERHEITEN UND VOLKSGRUPPEN
DEUTSCHLANDS UND DES BUNDESRAAT FÖR NEDDERDÜÜTSCH.
PROJEKTUMSETZUNG:
Minderheitensekretariat der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands
www.minderheitensekretariat.de
PROJEKTLEITUNG:
Judit Šołćina/Judith Scholze
PROJEKTMANAGEMENT:
Johanna Panse, Veronika Bjarsch
KURATION:
Dr. Robert Lorenc
AUSSTELLUNGSDESIGN:
buerojolas | Tim Jolas | www.buerojolas.de
MITARBEIT:
Johanna Hoffmann, Isabel Latza, Ronny Licht | Berlin/Leipzig
AUSSTELLUNGSBAU:
rotes pferd | Eckelmann + Nolze GmbH Berlin | www.rotes-pferd.de
MEDIEN:
chairlines | www.chairlines.de
ostwärts-film | www.reinernagel.com
Stefan Damnig | www.stefan-damnig.de
WEBDESIGN & PROGRAMMIERUNG:
STARKAD | www.starkad.de
BERATENDE INSTITUTIONEN:
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Heidelberg | www.dokuzentrum.sintiundroma.de
Niederdeutschsekretariat Hamburg | www.niederdeutschsekretariat.de
Nordfriisk Instituut Bräist/Bredstedt | www.nordfriiskinstituut.eu
Ostfriesische Landschaft, Plattdüütskbüro Auerk/Aurich | www.ostfriesischelandschaft.de
Seelter Buund Seelterlound/Saterland | www.saterland.de
Serbski muzej/Sorbisches Museum Budyšin/Bautzen | www.sorbisches-museum.de
Städtische Sammlungen, Serbski muzej/Wendisches/Museum Chóśebuz/Cottbus | www.wendisches-museum.de
Sydslesvigsk Forening Flensborg/Flensburg | www.syfo.de